Logo Santschi & Felber
  • Santschi&Felber
  • Angebot
  • Credo
  • Team
  • Kontakt
  • Santschi&Felber
  • Angebot
  • Credo
  • Team
  • Kontakt

Publikationen: Dr. Mascha Santschi Kallay

  • Bundesgerichtsentscheid: Dienstbarkeit verhindert Bau, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. April 2025, Nr. 6, S. 3 (zusammen mit Roland Pfäffli).   
  • Grundstückerwerb durch Personen im Ausland, in: Private, Das Geld-Magazin, 1/2025, S. 12-13 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Zu den Vorkaufsrechten und ihrer Vormerkung, in: Private, Das Geld-Magazin, 4/2024, S. 30-31 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Hypotheken zurückzahlen: Das müssen Sie wissen; in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. November 2024, Nr. 19, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wissenswertes zum privatrechtlichen Baurecht, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2024, Nr. 15, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Dienstbarkeiten können Bauprojekte verhindern, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Juni 2024, Nr. 11, S. 3 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundbuch: Rechtssicherheit für Grundeigentümer, in: Private, Das Geld-Magazin, 2/2024, S. 24-25 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Der Güterstand der Gütergemeinschaft bei Grundstücken, in: Private, Das Geld-Magazin, 1/2024, S. 32-33 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Ehepaar als Eigentümer des Eigenheims, in: Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ), Nr. 1, 15. Januar 2024, S. 48-54 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wer ist der Schuldner eines Schuldbriefes?, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Januar 2024, Nr. 1, S. 7 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Schweizerische Strafprozessordnung, Basler Kommentar, 3. Aufl., 2023, Art. 69-75 StPO, Kommentierung Öffentlichkeit des Strafverfahrens (zusammen mit Urs Saxer).
  • Grundstücke im Erbgang, in: Private, Das Geld-Magazin, 4/2023, S. 16-17 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundeigentum im Konkubinat, in: Private, Das Geld-Magazin, 3/2023, S. 30-31 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Näherbaurecht: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst; in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. September 2023, Nr. 16, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wenn Konkubinatspartner ein Grundstück erwerben, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 20. Juli 2023, Nr. 13, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Quid de la cédule hypothécaire en cas de transfert de propriété, in : immoscope, Le magazine de l’économie de la propriété immobilière de la Chambre genevoise immobilière, assocation des propriétaires, n° 176, juin 2023, p. 20f.
  • Umgang mit Sicherheitslecks unter dem revidierten DSG; in: epartners Fokus e.2.23, abrufbar unter https://www.epartners.ch/pub/e-2-23-umgang-mit-sicherheitslecks-unter-dem-revidierten-dsg (zusammen mit Marius Vischer).
  • Mieterstellung bei Eigentumswechsel, in: Private, Das Geld-Magazin, 2/2023, S. 10-11 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Achter un bien immobilier en couple, in : immoscope, Le magazine de l’économie de la propriété immobilière de la Chambre genevoise immobilière, assocation des propriétaires, n° 175, mai 2023, p. 18f.
  • Das Schicksal des Schuldbriefs bei Eigentumsübertragung, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Mai 2023, Nr. 8, S. 11 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Ehepaar als Grundeigentümer, in: Private, das Geld-Magazin, 1/2023, S. 4-5 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Ehepaar als Grundeigentümer, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Dezember 2022, Nr. 22, S. 7 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Der im Grundbuch vorgemerkte Mietvertrag, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. November 2022, Nr. 20, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Stockwerkeigentum im Baurecht und seine Konsequenzen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2022, Nr. 15, S. 11 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Bauhandwerkerpfandrecht: Die richtige Wahl ist entscheidend; in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Juni 2022, Nr. 10, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Von Baurechten und Unterbaurechten, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. April 2022, Nr. 7, S. 17 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wichtiges über den Schuldbrief und seinen Höchstzinsfuss, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. März 2022, Nr. 4, S. 25 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundzüge des bäuerlichen Bodenrechts, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2021, Nr. 15, S. 17 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Schuldbriefe soll man nicht löschen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 10. August 2021, Nr. 14, S. 13 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Baubewilligung trotz zivilrechtlichem Bauverbot; in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 20. Juli 2021, Nr. 13, S. 14 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Die öffentliche Beurkundung im steten Wandel, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. April 2021, Nr. 6, S. 13
    (zusammen mit Roland Pfäffli).   
  •  Zu den Vorkaufsrechten und ihrer Vormerkung, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. März 2021, Nr. 4, S. 3
    (zusammen mit Roland Pfäffli).   
  •  Kündigungsschutz bei vorgemerkten Mietverträgen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Februar 2021, Nr. 3, S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).   
  • Ein Baurecht kann geteilt werden, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Dezember 2020, Nr. 22, S. 9
    (zusammen mit Roland Pfäffli).  
  • Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. November 2020, Nr. 20, S. 9
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Mensuration, division et réunion de biens-fonds, in: “cadastre”, août 2020, N° 33, S. 6 s.
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Vermessen, Teilen und Vereinigen von Liegenschaften, in: “cadaster“, August 2020, Nr. 33, S. 6 f.
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Ein Grundstück – zwei Vorkaufsberechtigte, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2020, Nr. 15, S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Grundpfandrecht als Sicherheit für die Hypothek; in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 10. August 2020, Nr. 14, S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Ein Garant für Rechtssicherheit: das Schweizer Grundbuch, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. April 2020, Nr. 6, S. 13
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Ein komplexes Rechtsinstitut, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. März 2020, Nr. 5, S. 9
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Vermessen, teilen und vereinigen von Liegenschaften, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. März 2020, Nr. 4, S. 17
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Öffentlichkeit und Justiz – ein Spannungsfeld?, Dialog mit Brigitte Hürlimann anlässlich der Bernischen Richterinnen- und Richtertagung 2019, in: Richterzeitung 1/2020.
  • Die Funktion der Justizberichterstattung in der direkten Demokratie: Replik zur Sicht der Medien, der Medienschaffenden und des Presserats, in: Daniel Kipfer/Anne Kühler (Hrsg.), Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 22./23. Juni 2017 in Bellinzona, ARSP Beiheft 159, Stuttgart 2019.
  • Jedem Grundeigentümer seinen Parkplatz, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2019, Nr. 15, S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wenn Dienstbarkeiten Bauvorhaben verhindern, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 10. August 2019, Nr. 14, S. 3
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Berichtigung des Grundbuchs mittels Klage durchsetzen?, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Juni 2019, Nr. 11, S. 13
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Berner Handänderungssteuer birgt Konfliktpotenzial, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Juni 2019, Nr. 10, S. 13
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Eigenheim und Todesfall: Gesellschaftsrecht geht Erbrecht vor, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Januar 2019, Nr. 1, S. 9 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Externe Kommunikation der Gerichte, Rechtliche und praktische Aspekte der aktiven und reaktiven Medienarbeit der Judikative, Bern 2018.
  • Zum neuen Umfang der Pfandsicherheit beim Schuldbrief, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2018, Nr. 15, S. 11 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Vorkaufsrecht an Grundstücken, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Juni 2018, Nr. 10 S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Gerichtskommunikation – aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet, in: “Justice-Justiz-Giustizia” 2018/2.
  • Bauhandwerkerpfandrecht: Rechtsprechung und Vollzug, in: Anwaltsrevue 2017, S. 459-465
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wem gehören die Leitungen?, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Oktober 2017, Nr. 17 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundpfand alleine errichtet, Familienwohnung in Gefahr?, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. September 2017, Nr. 15 S. 27 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Die Funktion der Justizberichterstattung in der direkten Demokratie, Bericht über die Tagung vom 22. und 23. Juni 2017 in Bellinzona, in: SJZ 113 (2017) Nr. 15, S. 387 f.
  • Das Grundbuch und seine Rechtswirkung, in: Anwaltsrevue 2017, S. 156-163
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundstückerwerb durch Personen im Ausland, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. April 2017, Nr. 6 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Die Grundbucheinträge und ihre Rechtswirkungen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Januar 2017, Nr. 1 S. 9
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Grundbuchbelege sind nur beschränkt öffentlich, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Oktober 2016 Nr. 12 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Die Bedeutung des Güterstands beim Vererben von Grundstücken, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Juli 2016 Nr. 12 S. 13 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Baurecht und seine Ausgestaltung, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. April 2016 Nr. 7 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Der Kaufpreis kann öffentlich sein, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. März 2016 Nr. 5 S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Der Erbenschein als Legitimationsausweis für die Erben, in: Jusletter vom 29. Februar 2016
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Das Grundstück im Erbgang, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Dezember 2015 Nr. 22 S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Mieter-Stellung bei Eigentumswechsel, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Oktober 2015 Nr. 17 S. 17
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Qu’est-ce qu’une servitude et quelle en est la durée?, in: immoscope, 09/2015, S. 14-16
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Pensionskassenvorbezug für das Eigenheim, in: Jusletter vom 31. August 2015
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wie die “Stampa-Erklärung” zu ihrem Namen kam, in: Jusletter vom 17. August 2015, sowie in: Der bernische Notar, BN 2015 S. 115-119 (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Plädoyer gegen eine “Auflagenitis” an Gerichtsverhandlungen: Gedanken zur Zulässigkeit und Praktikabilität von Auflagen nach Art. 70 Abs 3 StPO, in: medialex 6/15 vom 9. Juli 2015.
  • Vorkaufsrecht und dessen Ausübung, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Juni 2015 Nr. 10 S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Ein Register-Schuldbrief kann nicht verloren gehen, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. Mai 2015 Nr. 8 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Zum Stellenwert des Nachrückungsrechts, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. April 2015 Nr. 7 S. 19
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Wie lange dauert eine Dienstbarkeit?, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 1. April 2015 Nr. 6 S. 13
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Privatrechtliche Gewerbebeschränkungen im Grundbuch, in: Jusletter vom 30. März 2015
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Der Kaufpreis kann öffentlich sein, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. März 2015 Nr. 5 S. 11
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative: Eine aktuelle Übersicht, in: Jusletter vom 1. Dezember 2014
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Die Wirkung des im Grundbuch vorgemerkten Mietvertrags, in: Jusletter vom 3. November 2014
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Örtlich beschränkte Ausübung von Dienstbarkeiten, in: Jusletter vom 23. September 2013
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Aktueller Entscheid des Bundesgerichts: Architektenplan genügt nicht für den Grundbucheintrag, in: Geomatik Schweiz 2013 S. 114 f. (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Vorsicht bei altrechtlichen Kaufsrechten, in: Der Schweizerische Hauseigentümer vom 15. Mai 2013 Nr. 9 S. 15
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Tribunal fédéral: un plan d‘architecte n’est pas un plan du registre foncier, in: “cadastre” April 2013 Nr. 11 S. 14 f. in französischer Sprache (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Bundesgericht: Ein Architektenplan ist kein Plan für das Grundbuch, in: “cadaster“ April 2013 Nr. 11 S. 14 f.
    (zusammen mit Roland Pfäffli).
  • Aktuelles aus Lausanne: Neues Recht befristet altes Kaufsrecht nicht, in: Jusletter vom 11. Februar 2013
    (zusammen mit Roland Pfäffli).

Publikationen: Markus Felber

  • Zur Anonymisierung von Gerichtsurteilen, in: Schweizerische Juristenzeitung (SJZ) 2013 Nr. 22 S. 529 ff.
  • Herold und Watchdog, in: Schweizerische Juristenzeitung (SJZ) vom 15. September 2009.

Logo Santschi & Felber

© 2025 JustizKommunikation
Alle Rechte vorbehalten